Bundesrat passt Zinsen für Covid-19-Kredite an – Was bedeutet das für Unternehmen?

In Zukunft werden Empfänger von Covid-19-Überbrückungskrediten höhere Zinsen zahlen müssen, da der Bundesrat beschlossen hat, die Zinssätze für Kredite bis zu einem Betrag von 500.000 Franken auf 1,5 Prozent und für Kredite über 500.000 Franken auf 2 Prozent zu erhöhen. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Wirtschaft sind noch immer spürbar. Viele Unternehmen kämpfen nach […]

weiterlesen

Sozialversicherungs-Kennzahlen 2023

Seit 01.01.2023 veränderten sich viele wichtige Kennzahlen im Sozialversicherungsrecht. Wir haben die wichtigsten Kennzahlen für Sie aufgelistet, damit Sie den Überblick bewahren. >SOZIALVERSICHERUNGS-KENNZAHLEN 2023 Bei Fragen in Sachen Personal- und Lohnadministration unterstützen wir Sie gerne.

weiterlesen

Attraktive Möglichkeiten mit der Ausbildung «Bachelor of Science FH in Treuhand»

Die exklusive Hochschulausbildung lässt sich mit der Berufstätigkeit kombinieren und ist eine qualifizierte Weiterbildung zur Treuhänderin bzw. zum Treuhänder. In der Schweiz wird der Studiengang ausschliesslich von der Kalaidos Fachhochschule in Zürich-Oerlikon – auch virtuell über Live-Streaming – angeboten. Dabei arbeitet die Fachhochschule eng mit dem Branchenverband TREUHAND|SUISSE zusammen. Wer mit diesem Bachelor-Studium beginnt, wird […]

weiterlesen

UP I Date April 2022

Der von TREUHAND|SUISSE publizierte Newsletter UP|DATE erscheint drei Mal im Jahr. Er greift  Themen auf, die insbesondere für KMU oder Privatpersonen von Bedeutung sind. Lesen Sie hier die akutelle Ausgabe. Download Up I Date April 2022    

weiterlesen

Private Nutzung von Geschäftsfahrzeugen

Ab 1. Januar 2022 werden die Administrationshürden um FABI (Finanzierung und Ausbau der Eisenbahninfrastruktur) gelockert und der pauschale Privatanteil für Geschäftsfahrzeuge angepasst. Bisher mussten die Fahrkosten zum Arbeitsort (ohne Aussendienstanteil) mit 70 Rappen pro Kilometer als Einkommen in der Steuererklärung deklariert werden. Davon konnten bei der direkten Bundessteuer bis maximal 3 000 Franken als Berufskosten […]

weiterlesen

Photovoltaik – Steuerfragen als Knacknuss

Energetische Sanierungsmassnahmen an der selbst bewohnten Liegenschaft sind steuerlich interessant, weil sie abzugsfähig sind. Unklarheit herrscht zuweilen, wenn es um die Realisation einer eigenen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) geht. An Dach- und Fassadenflächen, die sich für den Einbau einer PV-Anlage eignen, mangelt es in der Schweiz nicht. Bei der Planung sollte man als Immobilienbesitzer auch die steuerlichen […]

weiterlesen